Holzfugen abdichten

Naturstoff erfordert spezielles Dichtmaterial 

Aus Holz erstellte Blockhausbauten, Passiv- und Fertighäuser sind wahre Energiesparwunder. Da der Naturwerkstoff Wärme nicht leitet, wird diese gespeichert und es entsteht ein gesundes Wohnklima. Aber auch hier kann und muss man mit geeigneten Dämm- und Dichtmaterialien die Wärmespeicherung zusätzlich optimieren. 

Beim Abdichten der Fugen muss darauf geachtet werden, dass das Dichtmaterial die bauphysikalischen Eigenheiten von Holzbauten erfüllt. So lassen sich die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes sogar mit Leichtigkeit übertreffen.

Verstärkte Bauteilbewegungen bei Naturbaustoffen

Fugendichtbänder für beweglichen Naturbaustoff 

Fugen im Holzhausbau werden ganz besonders beansprucht. Neben den allgemeinen witterungsbedingten Einflüssen kommt es durch den Naturbaustoff Holz zu verstärkten Bauteilbewegungen. Was Holzhausbesitzer oftmals als Knacken wahrnehmen, erklärt sich mit der wechselnden Ausdehnung und Schrumpfung der verarbeiteten Hölzer. 

Wir haben Fugendichtbänder und Anschlussfolien entwickelt, die Bewegungsfugen mit großen Fugentoleranzen dauerhaft sicher abdichten. 

Anwendungsbereiche im Holzhausbau: 

  • Balkenlagen
  • Verkämmungen
  • Dachanbindungen
  • Bodenplatten und Kellerdecken
  • Fenster- und Türanschlüsse

Produktempfehlungen

Produktbild
Produktbild
ISO-BLOCO MULTITEC „TIMBER EDITION“

Details zum Produktchevron_right