Anwendungsbereich & Vorteile
Vorkomprimierte, imprägnierte PUR-Fugendichtbänder werden seit Jahren vielfältig zur Abdichtung in Baubewegungsfugen eingesetzt. Der große Vorteil dieser Abdichtungsbänder liegt in der dauerhaften Flexibilität und hervorragenden Bewegungsaufnahme. So kann die Baufuge auch bei großen Fugenbewegungen zuverlässig abgedichtet werden.
Äußere Fugenabdichtung mit ISO-BLOCO 600 „PREMIUM EDITION“
In den meisten Fällen werden vorkomprimierte Dichtbänder wie ISO-BLOCO 600 „PREMIUM EDITION“ zur äußeren Fugenabdichtung gegen Schlagregeneinwirkung eingesetzt. Die Baufuge wird dauerhaft, zuverlässig und bis zu einem Mindestbelastungswert von ≥ 600 Pa gegen Schlagregen geschützt.
Prüfung & Freigabe nach DIN 18542
Auf Grundlage der DIN 18542 gibt der Hersteller die Bänder für die entsprechend geprüften Fugenbreiten frei. So dichtet beispielsweise ein Band mit der Bezeichnung 25/11-25mm eine Baufuge mit einer Breite von 11-25mm dauerhaft gegen Schlagregen ab. Die Schnittbreite des Bandes liegt in diesem Beispiel bei 25mm.
Innenseitige Abdichtung & Luftdichtheit
Wenn man nun dasselbe Band innenseitig einsetzen möchte, so muss dieses eine Prüfung nach BG R der aktuellen DIN 18542 aufweisen. Dabei wird die besondere Luftdichtheit des Materials, die einen a-Wert von < 0,1 m³/[h•m(daPa)2/3] ausweisen muss, geprüft. Um diesen Wert zu erreichen, muss das Band in der Fuge etwas stärker komprimiert (= zusammengedrückt) verbleiben. Dadurch bleibt die Zellstruktur im Schaum dichter und es kann weniger Luft und damit Wärme, Wasserdampf und Energie durch die Baufuge entweichen.
Relevanz des Gebäudeenergiegesetzes
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert im §13 eine dauerhaft luftdichte Abdichtung der Baufuge. Diese Forderung wird dann erfüllt, wenn das Band weniger weit in der Fuge aufgehen „darf“.
Beispiel einer innenseitigen Abdichtung
Man verwendet wieder das Band mit der Dimension 25/11-25mm (BG 1, außenseitiger Einsatz). Die zulässige Fugenbreite wird beim innenseitigen Einsatz auf 25/11-20mm (BG R, innenseitiger Einsatz) reduziert, da die Fugenbreite innen max. 20mm betragen darf.
Dadurch, dass die Fugenbreite um 5mm reduziert wird, bleibt das Band stärker komprimiert und lässt weniger Luft und damit Wärme, Wasserdampf und Energie durch die Fuge entweichen. Die Vorgaben zur innenseitigen Abdichtung von Baufugen nach dem GEG und dem aktuellen RAL-Leitfaden zur Montage werden somit erfüllt.
Auszug aus der Gegenüberstellung der zulässigen Fugenbreiten zwischen BG 1 (Außenabdichtung gegen Schlagregen) und BG R (Raumseitige luftdichte Abdichtung).