Funktionsprinzip & Voraussetzungen

Bei der Thermographie werden abgestrahlte Oberflächentemperaturen aufgenommen. Die Kamera ist in der Lage die geringen Temperaturdifferenzen z.B. einer Wandoberfläche mit eingebautem Fenster zu erkennen und diese in unterschiedlichen Farben darzustellen. Dabei ist es einerseits notwendig, dass die Temperaturdifferenzen ausreichend groß sind und andererseits erforderlich, dass die Temperaturen immer in einem 90° Winkel zur Oberfläche aufgenommen werden, um keine Verfälschungen zu generieren.

Wichtige Messdaten

Folgende Daten sind für die Thermographie von expliziter Bedeutung:

  • Außentemperaturen zum Objekt
  • Innentemperaturen zu jedem einzelnen Raum
  • Wetterlage (Regen, Schnee etc.)
  • Emissionsgrad
  • Datum der Aufnahmen
  • Uhrzeit der Aufnahmen
  • Kameratyp

Voraussetzungen für die Messung

Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Messung ist unter anderem ein ausreichend großer Temperaturunterschied zwischen der Außentemperatur und der Oberflächentemperatur des Messobjektes – dieser muss mindestens eine Differenz von 15 Kelvin aufweisen. Eine Messung macht darüber hinaus auch nur dann Sinn, wenn die Innenräume beheizt sind. Die Innentemperatur muss möglichst im ganzen Gebäude einheitlich sein und 24 Stunden vor der Aufnahme erzeugt und gehalten werden.

Dokumentation & Aufnahmen

Für eine genaue Dokumentation der Thermographie werden folgende Aufnahmen gemacht:

  • Totalansicht, digital, normal bei Tageslicht
  • Totalansicht, thermografisch
  • Detailansicht, thermografisch inkl. genauer Temperaturkennzeichnung

Inhalte des Thermographiebildes

Das ausgegebene Bild enthält folgende Daten:

  • Temperaturkeil
  • Max. gemessene Temperatur
  • Emissionsgrad
  • Datum der Aufnahme
  • Uhrzeit der Aufnahme
  • Kameratyp
  • Bildnummer (wird von der Kamera automatisch erstellt)

Interpretation der Daten & mögliche Fehler

Die Fehlermöglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist daher folgendes: Nicht die Farben der gezeigten Oberflächen sind entscheidend (rot = schlecht \ grün = gut), sondern die angezeigten Oberflächentemperaturen und vor allem die dargestellten Temperaturdifferenzen. 

Unterschiede von 1-2 Grad in der Aufnahme eines Fensters entstehen schon durch den unterschiedlichen, technisch bedingten Wärmestrom, z.B. am Glasabstandhalter. Dies ist aber kein Mangel, sondern eine technische Eigenschaft.

Thermographie.JPG

Obwohl das linke Bild eine Menge roter Farbanteile zeigt, sind daraus keine Mängel ableitbar. Die roten Flecken im rechten Bild hingegen weisen auf Mängel bzw. starke Wärmeverluste hin.

Produktempfehlungen

Produktbild
Produktbild
VORWANDMONTAGESYSTEM – ISO-TOP WINFRAMER „TYP 3“

Details zum Produktchevron_right