Kontaktieren Sie uns!
Das Aufgehverhalten von vorkomprimierten Fugendichtbändern
Warum lassen sich für Fugendichtbänder keine genauen Expansionszeiten definieren und welche Faktoren beeinflussen das Aufgehverhalten?

Vorkomprimierte imprägnierte Fugendichtbänder aus PU-Weichschaum werden seit Jahren vielfältig zur Abdichtung in Baubewegungsfugen eingesetzt. Der große Vorteil dieser Abdichtungsbänder liegt in der dauerhaften Flexibilität und Bewegungsaufnahmefähigkeit.

Mehr erfahrenchevron_right
Multifunktionsdichtbänder und die mechanische Befestigung

Bei der Abdichtung mit Multifunktionsdichtbändern aus imprägniertem PU-Schaum wird immer wieder die Frage nach der mechanischen Befestigung im Baukörper gestellt. Dosenschäumen wird im Zusammenhang mit der Befestigung eine unterstützende Wirkung zugesprochen – sie würden die Fensterrahmen zusätzlich in den Baukörper verkleben und so für sicheren Halt sorgen. Aber stimmt das wirklich?

Mehr erfahrenchevron_right
Ist das Multifunktionsdichtband ISO-BLOCO ONE Blower-Door fähig?

Bei einem Blower-Door-Test (blasende-Tür) wird ein großer Ventilator in die Eingangs- oder Balkontür des zu prüfenden Gebäudes eingebaut. Alle Fenster und Türen werden geschlossen und geplante Öffnungen wie Siphons, Dunstabzugshauben und Lüftungsanlagen abgedichtet.

Mehr erfahrenchevron_right
Einputzen von Abdichtungsfolien und Multifunktionsdichtbändern
Welche Richtlinien gibt es für den Stuckateur – mit entsprechenden Hinweisen zum Verputzen von Fensteranschlussfolien und Multifunktionsdichtbändern?

Grundsätzlich gelten die Richtlinien aus der ATV DIN 18330-Maurerarbeiten, der ATV DIN 18350-Putz- und Stuckateurarbeiten, der ATV DIN 18345-Wärmedämmverbundsystem und der ATV DIN 18340-Trockenbauarbeiten. Ergänzt werden diese unter anderem durch die Richtlinie „Verputzen von Fensteranschlussfolien“ des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V..

Mehr erfahrenchevron_right
Gebäudethermographie
Was ist eine Thermographie, was wird aufgenommen und bei welchen Umgebungsparametern ist eine Thermographie sinnvoll?

Bei der Thermographie werden abgestrahlte Oberflächentemperaturen aufgenommen. Die Kamera ist in der Lage die geringen Temperaturdifferenzen z.B. einer Wandoberfläche mit eingebautem Fenster zu erkennen und diese in unterschiedlichen Farben darzustellen.

Mehr erfahrenchevron_right
Problematik von direkt überputzbaren Aluminiumfolien

Was ist bei der Verwendung von direkt überputzbaren Abdichtungsfolien aus Aluminium mit Anputzvlies zu beachten? Können diese ohne Bedenken eingesetzt werden oder ist in Bezug auf chemische Reaktionen mit angrenzenden Baustoffen, mit Einschränkungen bei der Verwendung oder negativen Veränderungen der Aluminiumabdichtungsfolie selbst zu rechnen?

Mehr erfahrenchevron_right
Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert)
Was steckt hinter dem sd-Wert?

Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (Dampfsperrwert) gibt an, wie stark ein Baustoff die Diffusion (Ausbreitung) von Wasserdampf verhindert. Die Angabe des Kennwertes wird als Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ (sprich mü) angegeben.

Mehr erfahrenchevron_right
Was ist der Temperaturfaktor fRsi?
Wie trägt der Faktor fRsi zur Verhinderung von Schimmel bei?

Bei der Planung rund um den Einbau oder Austausch von Bauelementen in der Gebäudehülle, ist mit Einführung der Energieeinsparverordnung 2002 (ENEV) auch der Temperaturfaktor fRsi bedeutend geworden. Dieser wird für den Übergangsbereich zwischen innerem Fensterrahmen und der Putzlaibung ermittelt. Es geht also um die Temperatur in der Ecke, die auch als geometrische und konstruktive Wärmebrücke bezeichnet wird.

Mehr erfahrenchevron_right
Licht- und Feuchtebeständigkeit von Abdichtungsprodukten

Abdichtungsprodukte, die im Außenbereich eingesetzt werden und direkt der Witterung ausgesetzt sind, müssen neben der Abdichtung gegen Schlagregen auch langfristig gegen die starken Einwirkungen von Sonnenlicht bestehen.

Mehr erfahrenchevron_right
Vereinfachte Erklärung: Mittelwert – Fraktiler Wert – Charakteristischer Wert
Wie können der Mittelwert, Fraktilwert und charakteristische Wert berechnet werden?

Es werden in der Regel 5 (im Durchschnitt mind. 2, selten mehr als 10) Messungen vorgenommen und daraus wird der Durchschnittswert = Mittelwert berechnet. Im nachfolgenden Beispiel liegt der Mittelwert bei 1,70 kN.

Mehr erfahrenchevron_right
Funktionsweise der ISO-CONNECT VARIO SD
ISO-CONNECT VARIO SD ist eine Spezialfolie für die GEG- und RAL-gerechte Abdichtung von Bauanschlussfugen bei Fenstern und Türen.

Aufgrund der besonderen Abdichtungsmembran der Folie passt sich ihr sd-Wert (Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke) den unterschiedlichen, relativen Luftfeuchten an. Somit kann die Folie sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Bauanschlussfuge eingesetzt werden.

Mehr erfahrenchevron_right

© ISO-Chemie GmbH. All rights reserved.Use the blue technology.