Aufbau & Ablauf des Blower-Door-Tests

Bei einem Blower-Door-Test (blasende-Tür) wird ein großer Ventilator in die Eingangs- oder Balkontür des zu prüfenden Gebäudes eingebaut. Alle Fenster und Türen werden geschlossen und geplante Öffnungen wie Siphons, Dunstabzugshauben und Lüftungsanlagen abgedichtet. Der Ventilator erzeugt nun einen Überdruck im Gebäude, indem große Mengen Luft ins Innere geblasen werden. Um ein Entweichen der Luft über Leckagen, Löcher, Undichtigkeiten aus dem Gebäude zu verhindern, wird der Überdruck auf 50 Pa zum tagesaktuellen Luftdruck begrenzt. Der Ventilator liefert die verloren gegangene Luftmenge nach, um den Differenzdruck aufrecht zu erhalten. 

Während der Tests wird die Luftmenge der Gebäude zwischen 1 und 3 mal pro Stunde ausgetauscht – dieser Luftaustausch wird Luftwechselrate genannt. Der Austausch darf bei modernen Gebäuden ohne Lüftungsanlage bis zu 3x pro Stunde erfolgen – bei modernen Gebäuden mit Lüftungsanlage sind maximal 1,5x und bei Passivhäusern maximal 0,6x erlaubt. Dies regelt die DIN EN ISO 9972. Ergänzend zur Überdruckprüfung kann auch eine Unterdruckprüfung durchgeführt werden.

Zusammenfassend geht es bei der Blower-Door Prüfung also nicht um die das einzelne Produkt, sondern um die Dichtheitsprüfung des kompletten Gebäudes.

Produktanforderungen & Fugendichtheitsklassen

Die einzelnen Produkte haben im Bereich Luftdichtigkeit detailliert definierte Anforderungen zu erfüllen. So schreibt die EnEV unter anderem auch die Fugendichtheitsklassen von Fensterelementen vor. Je nach Gebäudehöhe sind Fugendichtheitsklassen der Klasse 2, 3, oder 4 zu erfüllen. Dies bezieht sich auf den a-Wert (Fugendurchlasskoeffizient, Luftdichtheit) der Dichtungsebene zwischen Glas und Flügel sowie Flügel und Rahmen.

Anforderungen an Multifunktionsdichtbänder

Abdichtungsprodukte wie Multifunktionsdichtbänder aus PU-Schaumkunststoffen müssen ebenfalls einen definierten Luftdichtheitswert a-Wert erfüllen. Dies regelt die DIN 18542. Um mit einem Multifunktionsdichtband, wie zum Beispiel dem ISO-BLOCO ONE, die Ebene 1 (Trennung von Raum- und Außenklima) abdichten zu dürfen, muss die Beanspruchungsklasse MF 1 erfüllt sein. Das Band sichert damit einen niedrigen a-Wert und damit einen geringen Luftdurchgang. Die Hersteller garantieren mit dem Prüfzeugnis MF 1 das Erreichen der definierten Mindestwerte. Wenn alles korrekt montiert ist und die Fugenflanken und Fugendimensionen eingehaltensind sowie eine saubere Ecklösung sichergestellt wurde, erfüllen die Produkte die geforderten Werte.

Ergebnis & Leistungsfähigkeit von ISO-BLOCO ONE

Der Blower-Door-Test zeigt, ob die einzelnen Komponenten der Gebäudehülle zusammenpassen. ISO-BLOCO ONE wurde mit dem Blower-Door-Test geprüft und erfüllt seine Aufgabe in der luftdichten Gebäudehülle.

Produktempfehlungen

Produktbild
Produktbild