Was beinhaltet die DIN 18542:2020?
Die DIN 18542 in der Ausgabe 2020 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für imprägnierte, vorkomprimierte Fugendichtsbänder und imprägnierte Multifunktionsdichtbänder aus Polyurethan (PU) , die zur Abdichtung von Fugen der Gebäudehülle im Hochbau dienen, fest. Anschlussfugen, Bauteilfugen und Bewegungsfugen werden mit den nach DIN 18542:2020 geprüften Produkten dauerhaft schlagregendicht und luftdicht abgedichtet. Die DIN 18542:2020 legt als Produktnorm die technischen Mindesteigenschaften für Fugendichtbänder und Multifunktionsdichtbänder fest und garantiert das Qualitätsniveau der Produkte.
Was ist neu an der DIN 18542:2020?
Bisher wurden Fugendichtbänder \ Kompribänder und Multifunktionsdichtbänder nach BG 1 und BG R geprüft und als vergleichbare Produkte angesehen. Dabei blieb die 3-Ebenen-Abdichtungsaufgabe der Multifunktionsbänder größtenteils unberücksichtigt. Zudem war die BG R Prüfung, die den Nachweis der Luftdichtheit der verschiedenen Band- und Dimensionstypen zur Aufgabe hat, nur ergänzend zur BG 1 und BG 2 Prüfung zu sehen und erfolgte daher häufig nur bei geringeren Fugengrößen.
Mit der überarbeiteten Norm wurden nun die speziellen Beanspruchungsgruppen MF 1 und MF 2 für Multifunktionsdichtbänder eingeführt. Ähnlich der bisherigen Einstufung nach BG 1 \ BG R und BG 2 \ BG R bezeichnet die Gruppe ebenfalls den Einsatzbereich. MF 1-geprüfte Multifunktionsdichtbänder dürfen in der direkten Außenbewitterung eingesetzt werden und müssen nicht durch ein nachfolgendes Material oder System geschützt werden. MF 2-geprüfte Multifunktionsdichtbänder sind nur für den weitgehend geschützten Bereich zugelassen und werden nachträglich durch ein WDVS oder einen andersartigen Witterungsschutz abgedeckt.
In den neuen Multifunktionsdichtband-Klassen MF 1 und MF 2 muss die geforderte Luftdichtheit auch in der größten angegebenen Fugendimension erreicht werden. Damit gilt, dass alle im technischen Datenblatt angegeben Parameter zu Schlagregendichtheit, Luftdichtheit und Witterungsstabilität immer auch in allen angegebenen maximalen Fugendimensionen sicherzustellen sind.
Multifunktionsdichtbänder können ihre Leistungsfähigkeit in der Fuge nur dann ausspielen, wenn diese als voll funktionsfähige Abdichtung funktionieren. Dabei ist es entscheidend, dass bei Schlagregenbelastung nicht der Großteil der Banddimension durchnässt, sondern ein maximaler Bereich von 15 mm – von der Außenseite gemessen – den Witterungsschutz übernimmt. „Schutz der Funktionsebene“ heißt die zusätzliche Prüfanforderung die zukünftig für die Zulassung von MF 1- und MF 2-geprüften Multifunktionsdichtbänder maßgeblich eingeführt wurde.
Das neue GebäudeEnergieGesetz (GEG), das zum 1. November 2020 eingeführt wurde, legt noch mehr Fokus auf Wärmedämmung und PSI-Werte. Die Bemessung der Wärmedämmeigenschaften wurde diesen Anforderungen folgend angepasst, um für den Planer bessere und praxisbezogenere Daten zur Verfügung stellen zu können. Dafür müssen Mittelwerte aus drei Prüfungen angeben werden, die – und auch das ist neu – aus 50 % komprimierten Prüfkörpern ermittelt werden. Ergänzt wurde die Überarbeitung der Norm durch den neuen informativen Anhang C, der neue Verfahren zur Requalifizierung beschreibt.
Was hat sich nach der bisherigen DIN 18542 bewährt?
Eine Produktnorm legt Mindeststandards und Prüfverfahren fest. Das bedeutet, dass die Hersteller sich bei der Entwicklung und Herstellung an alle in der Produktnorm genannten Vorgaben halten müssen, um eine vergleichbare Leistungsfähigkeit der Produkte für den Planer und Verarbeiter zu ermöglichen. Die bisherigen Anforderungen nach BG 1, BG 2 und BG R haben sich in der Praxis bewährt und Gebäude vor Schaden geschützt. Diese Vorgaben bleiben erhalten und dienen als praxisbezogene Basis für die Ergänzung der MF 1- und MF 2-Zertifizierungen bei Multifunktionsdichtbändern.
Planer und Verarbeiter haben eine eindeutige Entscheidungsschablone welche Produkte verwendet werden dürfen und welche nicht den vorgeschriebenen Anforderungen entsprechen. Nur wenn ein anerkanntes Prüfinstitut vollständige Prüfnachweise nach der Produktnorm DIN 18542:2020 erstellt hat und alle vorgeschriebenen Prüfungen positiv durchlaufen wurden, dürfen die Produkte in Gebäuden eingebaut werden. Zusätzlich zu den Prüfanforderungen gibt die Norm Auskunft über die fachgerechte Auswahl und die richtige Verarbeitung der Produkte, denn nur fachgerecht eingebaute Produkte können ihre Leistungsfähigkeit voll ausspielen.
Ab wann tritt die neue DIN 18542:2020 in Kraft?
Mit der Veröffentlichung im April 2020 wurde die DIN 18542 Ausgabe 2009 ersetzt. Alle neuen Prüfungen müssen nun nach der DIN 18542:2020 durchgeführt werden. Dies gilt für alle Abdichtungsprodukte – im Besonderen für Multifunktionsdichtbänder, die eine wesentlich dezidiertere Prüfung durchlaufen müssen.
Wo ist die neue DIN 18542:2020 erhältlich?
Die DIN 18542 Ausgabe 2020 kann bei DIN Media GmbH bezogen werden: www.dinmedia.de
Die Anforderungen nach der DIN 18542:2020
Fugendichtbänder | BG 1 / BG 2 / BG R* | |
---|---|---|
Fugendurchlasskoeffizient / Luftdichtheit a-Wert | a ≤ 1,0 m³ / [h · m · (daPa)n] a ≤ 0,1 m³ / [h · m · (daPa)2/3] | erfüllt |
Schlagregendichtheit von Fugen | ≥ 600 Pa / 300 Pa* | erfüllt |
Schlagregendichtheit von Kreuzfugen bei Δp | ≥ 600 Pa | erfüllt |
Temperaturwechselbeständigkeit | -20 °C bis +80 °C* | erfüllt |
Beständigkeit gegen Licht- und Feuchteeinwirkung | muss sichergestellt sein | erfüllt |
Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen | bis 80 °C* | erfüllt |
Wasserdampfdurchlässigkeit | ≤ 0,5 m | erfüllt |
Brandverhalten | B1 / B2 / E* | erfüllt |
* Detaillierte Angaben auf den Produktdatenblättern.