Verschiedene Abdichtungskomponenten für den Anschluss von Wärmedämmverbundsystemen an Gebäudeöffnungen kaufen.
Aufgrund steigender Energiekosten ist der Trend hin zu hoch wärmedämmenden Gebäuden ungebrochen. Im Neubau und in der energetischen Sanierung Altbau kommen immer häufiger Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zum Einsatz, die an der Außenseite tragender Wandschalen angebracht werden. Durch den großen Flächenanteil wirkt sich das WDVS in besonderem Maße positiv auf das energetische Einsparpotential aus.
ISO-Chemie hat zu diesem Zweck verschiedene, aufeinander abgestimmte Abdichtungsprodukte im Sortiment, die zum einfachen und sicheren Anschluss von Wärmedämmverbundsystemen an Gebäudeöffnungen und Vorsprüngen genutzt werden können. Optimal aufeinander abgestimmt, ermöglicht das innovative ISOE-WDV DICHTSYSTEM eine einfache, sichere und schnelle WDVS-Anschlussgestaltung an Fenstern und Türen sowie im Dach- und Sockelbereich.
Das Wärmeverbundsystem soll unnötige Wärmeverluste über die Außenfassade reduzieren. Da es sich bei der WDVS Dämmung um eine Außendämmung handelt, eignet sich das Abdichtungssystem nicht nur für Neubauten, sondern auch zur energetischen Sanierung im Altbau.
Im Neubau wird der Einsatz des WDVS meist von Beginn an eingeplant und lässt so ein funktionierendes Zusammenspiel aller Komponenten entstehen. Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden hingegen wird häufig in Etappen saniert. Dementsprechend werden Außenwand, Fenster und Dach in der Regel als Erstes saniert, während das WDVS erst im Anschluss montiert wird. Wichtig ist hierbei eine klare Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte, um auch nachträglich einen funktionierenden Einbau des WDVS gewährleisten zu können.
Beim WDVS handelt es sich um ein System, das sich aus mehreren Schichten aufeinander abgestimmter Abdichtungsprodukte zusammensetzt. Diese werden im Fall einer Sanierung an den vorhandenen Putz oder das Mauerwerk der Außenfassade angebracht oder bei einem Neubau von Beginn an miteingeplant. In dem ISOE-WDV DICHTSYSTEM von ISO-Chemie sind alle notwendigen Abdichtungskomponenten für den fachgerechten und langlebigen Anschluss von WDVS an Gebäudeöffnungen enthalten. So wird Ihnen eine einfache, sichere und schnelle WDVS-Anschlussgestaltung an Fenstern und Türen sowie im Dach- und Sockelbereich ermöglicht.
Das Kernelement der Dämmung stellen die WDVS Dämmplatten dar. Diese können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein – auch natürliche Stoffe wie Holzfaser, Hanf, Kork oder Schilf sind hierbei möglich. In Europa werden meistens Polystyrol, Mineralwolle und Holzweichfaserplatten verwendet. Der Dämmstoff ist maßgebend für die Wärmeenergieeinsparung verantwortlich und wird je nach Material und Untergrundbeschaffenheit verklebt oder zusätzlich verdübelt.
Auf die WDVS Dämmung kommt die WDVS Armierung. Diese besteht in der Regel aus einer Armierungsmasse und einem darin eingelegten Armierungsgewebe. Sie dient dazu, das Risiko der Rissbildung im Oberputz zu reduzieren, indem sie thermische Spannung aufnimmt und auf die Fläche verteilt.
Nachdem die WDVS Armierung angebracht wurde, kann man das WDVS verputzen und das WDV System damit vervollständigen.
Sollten bei Ihnen für ein Wärmeverbundsystem Kosten anfallen, können Sie sich um verschiedene staatliche Förderungen bemühen: